Augen jünger schminken ab 40: Do’s und Dont’s

Redaktion, 02. AUGUST 2022

Augen jünger schminken ab 40

Mit den richtigen Make-Up Tipps lässt sich das Alter in der Augenpartie ganz einfach wegschminken.

Die Augen sind der Blickfang im Gesicht jedes Menschen. Spurlos geht das Alter auch hier nicht vorbei. Ganz im Gegenteil: Vor allem in der Augenpartie entstehen als erstes feine Linien und Fältchen, es zeichnen sich immer stärker dunkle Augenringe ab und die Haut erschlafft. Das lässt die Augenpartie und somit das Gesicht deutlich älter erscheinen, als es ist. Doch keine Sorge - wir zeigen Ihnen in diesem Artikel die besten Make Up Trick, mit denen Sie Ihre Augen jünger schminken können.

FORSCHUNG

Augenringe wegbekommen: Dieses Hausmittel hilft

Dauerhafte Augenringe sind für die betroffenen Männer und Frauen oft eine große Belastung. Sie lassen uns müde, krank und auch älter aussehen. Sie wieder loszuwerden, ist manchmal gar nicht so einfach. Doch besonders ein Hausmittel verspricht Erfolg gegen die dunklen Schatten unter den Augen.

Warum altert die Augenpartie so schnell?

Die Augen sind nicht nur das ausdrucksstärkste Element des Gesichts, sondern auch das verräterischste - zumindest was das Alter angeht. Denn in der Augenpartie lässt sich das Älterwerden meist nur schwer leugnen.

Die Haut um die Augen ist jener Bereich im Gesicht, in der als erstes Falten entstehen. Grund dafür ist die Beschaffenheit der Haut in diesem Bereich. Hier ist sie nämlich nur 0,5 mm dünn und somit die dünnste Hautstelle am gesamten Körper. Das fehlende Fettgewebe an dieser Stelle kommt der Augenpartie beim Altern ebenfalls nicht zugute. Es ist daher nicht verwunderlich bei all den inneren und äußeren Einflüssen, dass die empfindliche Haut im Bereich der Augen schnell altert.

Genetik

In erster Linie spielen bei Alterungserscheinungen in der Augenpartie genetische Faktoren eine Rolle. In denen Genen stecken die Informationen über den genauen Beginn der natürlichen Hautalterung und die Geschwindigkeit, in der die Faltenbildung voranschreitet.

Zudem gibt es Menschen, die genetisch bedingt bereits zu Augenringen oder Pigmentstörungen neigen, was sich im Alter immer stärker ausprägt. Und während bei einigen Menschen die Augenpartie mit zunehmendem Alter immer weiter einsinkt, bilden sich bei anderen wiederum deutliche Schlupflider oder Tränensäcke aufgrund der erschlafften Haut aus.

UV-Strahlung

Wenn es einen besonders schädlichen Einflussfaktor gibt, dann ist es die UV-Strahlung.

Ihre Haut schützen die meisten Menschen mit Sonnencreme. Die Augen hingegen werden oft außer Acht gelassen und Sonnenbrillen sind für die meisten einfach nur ein modisches Accessoire auf dem Kopf.

Ohne einen adäquaten Sonnenschutz zerstören die UV-Strahlen langfristig das Gewebe. Die entstehenden freien Radikale fördern den Kollagenabbau in der dünnen Augenpartie und verursachen somit ein vorzeitiges Erschlaffen der Haut. Es entstehen Krähenfüße und Fältchen unter den Augen. Außerdem führt mangelnder Schutz vor der Sonne in der Augenpartie zu Pigmentstörungen und Schlupflidern.

Beanspruchung durch Mimik

Ein Mensch kommuniziert nicht nur über Worte, sondern vor allem nonverbal über die Mimik. Dabei sind es vor allem die Augen, die in die mimischen Ausdrücke involviert sind. Ob nun beim Lachen, Weinen oder Wütendsein - die Haut in der Augenpartie wird dabei tagtäglich beansprucht und ständig in Falten gelegt. Das macht jungem Bindegewebe wenig aus, doch umso älter man wird und umso mehr die stützenden Hautstrukturen abbauen, desto tiefer graben sich die Falten in die Hautoberfläche ein. In der Hautpartie passiert das besonders schnell, da hier das Polster aus Unterhautfettgewebe fehlt. Aus den einst vorübergehenden Fältchen werden tiefe, statische Falten. 

Nikotin-/Tabakkonsum

Ein weiterer wesentlicher Einflussfaktor, der die Augenpartie besonders schnell altern lässt, ist der Zigarettenkonsum. Das Tückische: In jungen Jahren sind die Folgen auf der Haut noch nicht so schnell sichtbar. Doch mit dem Beginn der natürlichen Faltenbildung zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr scheint die Gesichtshaut samt Augenpartie schlagartig und in viel schnelleren Schritten zu altern, als bei einem Nichtraucher.

Das Rauchen schadet der Haut auf unterschiedliche Weise. Es entsteht oxidativer Stress, der die Zerstörung und somit den Abbau von Zellen bzw. Strukturproteinen (Kollagen und Elastin) herbeiführt. Hinzu kommt, dass der Nikotinkonsum zu einer Verengung der Blutgefäße führt. Dadurch wird weniger nährstoff- und sauerstoffhaltiges Blut zu den Organen und zur Haut geleitet. Eine schlechtere Durchblutung bedeutet ein vorzeitiges Absterben der Zellen. Somit zeigen sich Alterungserscheinungen in der Augenpartie deutlich schneller.

Kann man die Augen jünger schminken?

In Zeiten von Social Media und YouTube gibt es zahlreiche talentierte Menschen, die als professioneller oder “self-taught” Make Up Artist ihr Wissen und ihre “Kunst” ihren Zuschauern online zur Verfügung stellen. Im Netz gibt es daher unzählige Anleitungen und Tutorials für schlichte oder ausgefallene Make Up Looks. Besonders beliebt unter den Suchanfragen: Wie kann ich mich und meine Augen jünger schminken?


Make Up ist dazu da, neue Looks auszuprobieren und die Besonderheiten im eigenen Gesicht durch das Zusammenspiel aus Farben, Licht und Schatten hervorzuheben. Oft ist man selbst so festgefahren in der eigenen Schminkroutine und weiß nicht, wie man die Augen besser betonen oder ein paar Jahre jünger schminken könnte. Dabei kann ein geschicktes Augen Make Up die Augenpartie im Handumdrehen jünger aussehen lassen. Es kommt hierbei allerdings nicht nur auf die richtige Technik beim Schminken an, sondern auch auf die richtige Farbauswahl und qualitativ hochwertige Produkte. Umso besser die Haltbarkeit, desto länger hat man etwas von dem jünger geschminkten Look.

Unser Tipp für eine junge Augenpartie

Unser Tipp für eine junge Augenpartie

Augen jünger schminken ab 40: Do’s und Dont’s

Die meisten Frauen haben ihre feste Schminkroutine, mit der sie sich bereits seit vielen Jahren schminken. Vor allem alltagstauglich muss es sein und im besten Fall schnell gehen. Ob der Lidschatten oder der Eyeliner zur Augen- und Hautfarbe passt? Darüber haben sich wohl nur die wenigsten Gedanken gemacht und anstatt ein paar Jährchen jünger auszusehen, passiert genau das Gegenteil. Folgende Do’s und Dont’s beim Augenschminken ab 40 sollte man daher beachten:

Do's für eine jüngere Augenpartie

  1. Fokus auf die Wimpern: Um von den Fältchen und Augenringen abzulenken, sollten die Wimpern in den Vordergrund rücken. Wimpern sorgen für einen wachen und jung aussehenden Augenaufschlag. Das Auge wird optisch geöffnet und vergrößert, was auch bei Schlupflidern von Vorteil ist. Dafür eignet sich ganz klassisch die Kombination aus Wimpernzange und Mascara oder auch ein Wimpernlifting von gefärbten Wimpern.
    Wer nicht von Natur aus mit langen Wimpern gesegnet ist, der kann zu feinen Wimpernextensions greifen. Besonders gut eignen sich halbe Wimpern, die das Auge optisch verlängern und dennoch natürlich aussehen.

  2. Augenhöhle betonen: Um dem Gesicht mehr Kontur und Ausdruck zu verleihen, wird mit Bronzer und Highlighter gearbeitet. Genau das sollte man auch in der Augenpartie tun, um sie jünger aussehen zu lassen.
    Hierfür greift man zu einem matten Bronzeton bzw. dunklen Beigeton und blendet ihn mit einem Pinsel in die gesamte Lidfalte ein. Zusätzlich kann der Lidschatten auch entlang der Nasenwurzel hin zu den Augenbrauen verblendet werden. Dadurch wird ein Schatten kreiert, der Kontur schafft und von der erschlafften Haut ablenkt. Das Auge wird optisch geöffnet und wirkt dadurch jünger und wacher.

  3. Eyeliner statt schwarzer Kajal: Wer sich mit Mascara noch zu “nackt” fühlt, der sollte auf den schwarzen Kajal auf der Wasserlinie verzichten und stattdessen einen filigranen Eyeliner ziehen. Je nach Augenform schmeichelt ein längerer oder kürzerer, schmaler oder breiter Wing dem Auge. Und auch bei Schlupflidern ist ein Eyeliner mit etwas Geschick möglich.
    Der Lidstrich betont die Augenform und richtig gezogen vergrößert er das Auge. Der Wimpernkranz wirkt dichter, wodurch die Augenpartie insgesamt jünger erscheint. Für einen natürlichen Look eignet sich ein brauner Eyeliner.

  4. Puderliner: Für ungeübte Hände eignet sich ein Puderliner. Dafür wird ein Lidstrich mit Hilfe von Lidschatten gezogen. Ein Puderliner macht einen weicheren Augen-Look als ein herkömmlicher Eyeliner.
    Als Hilfe kann ein Tape bzw. ein Streifen Klebeband vom Außenwinkel der Augen in Richtung Augenbraue geklebt werden. So entsteht eine saubere Kante. Nun wird mit einem braunen oder beigen Lidschatten und einem feinen Pinsel ein Lidstrich gezeichnet. Zusätzlich kann der Lidschatten auf dem äußeren Lid und in die Lidkante verblendet werden, sodass ein nahtloser Übergang entsteht. Auch ein weicher Kajalstift kann verwendet werden.

  5. Hautfarbener Kajal: Um das Auge strahlender und größer wirken zu lassen, eignet sich ein hautfarbener Kajalstift auf der Wasserlinie. Vor allem bei ausgeprägten Schlupflidern oder dunklen Augenringen hilft die optische Aufhellung und Vergrößerung, von diesen Alterserscheinungen abzulenken.
    Im Vergleich zu einem weißen Kajal auf der unteren Wasserlinie ist ein hautfarbener Stift deutlich natürlicher. Der Übergang zwischen Haut bzw. Wimpernkranz und Augapfel erscheint weich und unauffällig.

  6. Augen highlighten: Mit zunehmendem Alter sinkt die Augenpartie in sich zusammen. Dazu gehören auch die Augenbrauen. Um ein Lifting ganz ohne OP zu erzielen, benötigt man lediglich etwas Highlighter.
    Zunächst sollten die Augenbrauen gebürstet und mögliche Lücken gefüllt werden. Um nun die Augenpartie optisch zu straffen, wird am höchsten Punkt des Brauenknochens ein schimmernder (nicht glitzernder) Highlighter aufgetragen. Zusätzlich trägt man etwas Highlighter im Augeninnenwinkel auf. Dadurch wird das Auge vergrößert und bekommt so einen jugendlichen Ausdruck.

Dont's bei einer alternden Augenpartie

  1. Produkte schichten: Weniger ist mehr - das gilt vor allem in der alternden Augenpartie. Foundation, Concealer, Puder usw. sind auf einer straffen Haut kein Problem. Doch ab 40 setzen sich die vielen Produktschichten schnell in den Fältchen ab und betonen sie, anstatt sie zu kaschieren. Wer auf keines der Produkte verzichten kann, sollte auf den Auftrag achten: Concealer sparsam in der Augenpartie verwendet, Foundation in der Augenpartie auslassen und Puder nur in der T-Zone verwenden.

  2. Concealer schichten: Um Augenringe, Fältchen und Flecken zu kaschieren, ist ein Concealer für viele unverzichtbar. Oft wird aber der Fehler gemacht, dass viel Produkt direkt auf die Augenpartie getupft und anschließend eingearbeitet wird. Darunter leidet die Deckkraft und das Produkt setzt sich eher in den Falten ab.
    Besser ist es, den Concealer zu schichten. Dafür wird wenig Produkt mit Pinsel oder Schwamm vom Handrücken aufgenommen und nun gründlich in die Haut getupft. Dieser Schritt wird immer wieder wiederholt, bis die gewünschte Deckkraft erreicht ist.

  3. Dunkler Lidschatten: Die Augen jünger zu schminken bedeutet meist auch, natürlichere Looks zu schminken. Für eine jung aussehende Augenpartie sind dunkle Lidschatten und schweres Augen Make-Up tabu. Sie verkleinern das Auge optisch, was vor allem bei Schlupflidern und Augenringen unvorteilhaft ist. Dunkler Lidschatten lässt das Gesicht reifer und somit auch älter aussehen.
    Besser geeignet sind schimmerige Lidschatten in hellen Chamapgner- und Beigetönen. Sie bringen die Augen zum leuchten und lassen die Augenpartie im direkten Vergleich deutlich jünger aussehen.

  4. Schwarzer Kajal: Schwarzer Kajalstift auf der Wasserlinie ist für viele Frauen ein Muss. Das Problem: Nur den Wenigsten schmeichelt der schwarze Strich. Er erzeugt eine harte Kante am Augen und lässt es gedrungen und klein aussehen. Dadurch wirkt die Augenpartie auch einige Jahre älter. Vor allem bei ungetuschten Wimpern wird mit dem schwarzen Kajalstrich auf der unteren Wasserlinie ein Ungleichgewicht erzeugt, der Augenringe und Tränensäcke betont.

  5. Extravagante Wimpern: Wimpernextensions gibt es in vielen verschiedenen Variationen, doch nicht alle sind für eine jünger aussehende Augenpartie ab 40 geeignet. Unnatürlich lange und dichte Wimpern verdecken die Augen und anstatt sie optisch zu vergrößern, bewirken sie das Gegenteil. Sie lassen die Augenpartie gedrungen aussehen und verdecken das eigentliche Auge.
    Für einen tollen Wimpernaufschlag sollte stattdessen auf Einzelwimpern, “Wispies” oder halbe Wimpern für den äußeren Augenwinkel zurückgegriffen werden.

  6. Dicke Augenbrauen: Bei einem verjüngenden Augen Make Up gehören auch die Augenbrauen dazu. Eine dunkle Augenbrauenpomade ist hier fehl am Platz. Dicht ausgefüllte, balkenartige Augenbrauen lassen die Augen gedrungen aussehen und verkleinern optisch die Augen. Zudem sehen dunkle und ausgemalte Brauen unnatürlich aus.
    Besser eignen sich Brauen-Liner mit filigraner Spitze für eine akkurate Härchenzeichnung, um die Lücken aufzufüllen. Auch ein farblich passendes Augenbrauengel reicht oft schon, um die Brauen zu verdichten und ihnen einen natürlichen und dennoch ausdrucksstarken Look zu verleihen.

Fazit

Falten, Flecken und Augenringe werden früher oder später in jedem Gesicht zur Problemzone. Sie lassen die Augenpartie und somit das Gesicht älter aussehen und nehmen den Augen ihren Glanz. Doch kein Grund zur Panik: Mit Hilfe von einfachen Make Up Tricks und den richtigen Do’s und Dont’s kann den Augen ab 40 die jugendliche Ausstrahlung wieder zurückgezaubert werden.


QUELLEN

  • Avon Deutschland. (2019, 1. August). Schlupflider schminken - Anfänger Tipps für tollen Effekt. [Video]. Youtube. https://www.youtube.com/watch?v=PuTOEG7yNOw&t=231s
  • Jae Sook Koh,Hoon Kang,Sung Woo Choi,Hyung Ok Kim: Cigarette smoking associated with premature facial wrinkling: image analysis of facial skin replicas. 2002. 

Natalja Felsing

Natalja ist Content- und Recherche-Expertin mit langjähriger Erfahrung im Beauty- und Gesundheitsbereich. Nicht nur privat setzt sie sich tagtäglich mit Themen wie Fitness, gesunder Ernährung, Schönheit und Anti-Aging auseinander, sondern auch beruflich. Seit Abschluss ihres Studiums an der Hochschule Darmstadt recherchiert und verfasst sie seit mehreren Jahren Beiträge zu Themen rund um Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden - immer auf dem aktuellsten Stand der Forschung.