Krähenfüße entfernen ohne Botox: 4 wirksame Alternativen
Krähenfüße entfernen ohne Botox: 4 wirksame Alternativen
Redaktion, 27. JUNI 2022

Was hilft gegen Krähenfüße?
Die feinen Fältchen um die Augen lassen ihre Besitzer auf andere in der Regel sympathisch wirken. Und trotzdem wollen die meisten die sogenannten Krähenfüße loswerden, da sie ein sichtbares Zeichen des Älterwerdens sind. In diesem Artikel verraten wir 4 Alternativen, wie man Krähenfüße ohne Botox entfernen kann! Erfahren Sie außerdem, warum Fältchen um die Augen entstehen und wie man sie vorbeugen kann.

FORSCHUNG
Augenringe wegbekommen: Dieses Hausmittel hilft
Dauerhafte Augenringe sind für die betroffenen Männer und Frauen oft eine große Belastung. Sie lassen uns müde, krank und auch älter aussehen. Sie wieder loszuwerden, ist manchmal gar nicht so einfach. Doch besonders ein Hausmittel verspricht Erfolg gegen die dunklen Schatten unter den Augen.
Krähenfüße machen sympathisch...
Wie entstehen Krähenfüße?
Die Haut um die Augen ist von Natur aus sehr dünn und empfindsam. Das heißt nicht nur, dass sich zu kurze Nächte in Form von Augenringen schnell bemerkbar machen, sondern auch, dass sich vor allem die Hautalterung als erstes an den Augen ablesen lässt. Anders als viele es vermuten, beginnt die Haut schon zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr sichtbar zu altern. Während sich die Zellen vorher regelmäßig erneuert haben und gewachsen sind, beginnt nun die Degeneration. Es werden immer weniger neue, gesunde Zellen gebildet, die die beschädigten und alten Zellen ersetzen sollen. Der Stoffwechsel verlangsamt sich und Zellschäden können nicht mehr repariert werden. Die Struktur der gesamten Haut verändert sich und aus junger Haut wird alte Haut.
Im Alter verliert die Haut zunehmend an Elastizität, Feuchtigkeit und Spannkraft. Sie erschlafft und Mimikfältchen zeichnen sich immer deutlicher ab. Besonders an der Haut um die Augen herum wird das schnell sichtbar. Wann der Hautalterungsprozess einsetzt, hängt in erster Linie von der Genetik ab. Bei Augenfalten spielt vor allem auch die Gesichtsform eine Rolle: Bei manchen Menschen ziehen sich die Augen beim Lachen weniger zusammen, weshalb sich später erst Falten bilden. Als Mimikfalten lassen sich Krähenfüße nicht verhindern. Die Mimik beansprucht die Haut enorm. Während die Lachfalten bei junger Haut wieder verschwinden, graben sich die Krähenfüße bei älterer Haut immer tiefer ins Gesicht.
Welche Ursachen haben Krähenfüße?
Krähenfüße entstehen nicht nur durch den natürlichen Hautalterungsprozess und die Mimik. Die dünne Haut im Augenbereich reagiert sehr sensibel auf schädliche Umwelteinflüsse wie UV-Strahlen oder das Rauchen. Je nach Lebensstil können sich Augenfalten daher auch schon früh das Gesicht kennzeichnen. Ursachen für die Entstehung von Krähenfüßen sind zum Beispiel:
- Schlafmangel: Nicht nur der Gesundheit zu Liebe sollte man darauf achten, genug zu schlafen. Körper und Geist brauchen die Zeit, um sich zu regenerieren. Fehlt es an Schlaf, können Hautschäden, die z.B. durch die Sonneneinstrahlung verursacht werden, nicht repariert werden. Außerdem fördert Schlafmangel die Bildung von freien Radikalen, die die Haut bekanntermaßen schneller altern lassen.
- Stress: Nicht umsonst sagt man, dass die Haut der Spiegel der Seele ist. Dauerhafter Stress, sei es privat oder beruflich, begünstigt die Entstehung von Krähenfüßen und anderen Falten. Indirekt sorgen eine ungesunde Ernährung, zu wenig Schlaf und Bewegungsmangel als Folgen von Stress für Falten. Gleichzeitig treibt Stress den Zuckerspiegel nach oben, wodurch die Glykation begünstigt wird. Diese beschreibt einen Prozess, bei der die Kollagenfasern verkleben und die Haut ihre Spannkraft verliert.
- Klima: Verschiedenste Klimabedingungen wie Hitze, Kälte, Feuchtigkeit und Trockenheit wirken sich von außen auf die Haut aus. Die Hautschutzbarriere wird dadurch geschwächt und anfälliger für Schäden. Je älter man wird, desto schlechter kann sich die Haut an die Veränderungen anpassen. Feuchtigkeit geht verloren und Hautzellen können sich nur noch langsam erholen. Es kommt frühzeitig zur Entstehung von Krähenfüßen.
- Umweltverschmutzung: Nicht nur in Städten nimmt die Luftverschmutzung immer weiter zu. Eine Folge sind neben Hautunreinheiten und Altersflecken auch Falten. Feinstaub und Abgase fördern die Entstehung von freien Radikalen, die in der Haut oxidativen Stress auslösen. Kollagen- und Elastinfasern werden geschädigt, die Haut wird dünner und schlaff.
Wer sich nicht schon früh mit Themen wie einer gesunden Ernährung, einer guten Pflege und Sonnenschutz beschäftigt, wird schon mit 20 oder 30 sichtbare Krähenfüße an den Augenwinkeln haben. Vorbeugung ist hier die beste Alternative, um die Entstehung von Krähenfüßen zu verhindern.
Krähenfüße entfernen ohne Botox: 4 effektive Alternativen!
Mimikfalten lassen sich zwar hinauszögern, aber nicht verhindern. Früher oder später zeigen sich die Lachfältchen also bei allen Menschen. Will man Krähenfüße entfernen, muss es nicht gleich die Botox-Behandlung sein. Wir verraten wir 4 effektive Alternativen, wie man Krähenfüße ohne Botox entfernen kann. Welche die richtige ist, hängt von den individuellen Wünschen und der Ausprägung der Krähenfüße ab. Eine Beratung beim Hautarzt oder in einer Praxis für Ästhetische und Plastische Medizin ist hier empfehlenswert.
1. Krähenfüße entfernen: Anti-Aging-Augencreme
Sind die Augenfältchen noch nicht sehr ausgeprägt, kann eine äußerlich aufgetragene Anti-Aging-Augencreme die Fältchen gut reduzieren. Wirkstoffe wie Hyaluronsäure, Aktiv-Jasmin und Antioxidantien versorgen die Haut mit Feuchtigkeit und schützen die Zellen vor schädigenden Einflüssen. Die Lachfalten im Gesicht lassen sich so nicht nur optisch kaschieren, sondern vor allem auch vorbeugen. Wer rechtzeitig in eine hochwertige Hautpflege investiert, kann die Haut länger jung halten.
2. Krähenfüße entfernen: Hyaluronsäure-Behandlung
Üblicherweise werden Mimikfalten und generell Falten im oberen Gesichtsdrittel mit Botox behandelt. Durch die Lähmung der Muskeln werden die Falten geglättet und auch vorgebeugt. Doch auch Hyaluron eignet sich zur Behandlung von Krähenfüßen. Die Haut wird durch die Unterspritzung mit Hyaluron gut durchfeuchtet und fehlendes Volumen aufgefüllt. Auf diese Weise verschwinden feine Linien und Fältchen, die Haut wirkt praller und strahlender. Auch die Kollagenbildung wird angeregt, wodurch die Haut wieder langfristig fester wird. Besonders bei tiefen Falten eignet sich die Hyaluronsäure Behandlung, vor allem ergänzend zur Unterspritzung mit Botox. Hyaluron erzielt längerfristig ein natürliches Ergebnis, da die Mimik erhalten bleibt.
3. Krähenfüße entfernen: Microneedling
Auch das Microneedling ist eine beliebte Behandlung der Ästhetischen Medizin, um für eine jüngere Ausstrahlung zu sorgen und Augenfältchen verschwinden zu lassen. Sowohl Ärzte, als auch Kosmetikstudios bieten die Microneedling-Behandlung an. Das Gesicht wird hier mit dem sogenannten Dermaroller behandelt - eine Art Walze, an der sich hunderte feinste Nadeln befinden. Die Haut wird durch die Nadeln minimal verletzt, wodurch die Kollagen-, Hyaluron- und Elastinbildung angeregt wird. Dadurch verbessert sich die Elastizität, Spannkraft sowie der Feuchtigkeitsgehalt der Haut und Krähenfüße werden sichtbar reduziert. Außerdem ist die Haut nach der Behandlung empfänglicher für weitere Wirkstoffe. Die professionelle Microneedling-Behandlung ist vergleichsweise teuer, doch es gibt auch Dermaroller für den Eigengebrauch zu Hause. In der Augenpartie sollte man hier jedoch äußerst vorsichtig sein.
4. Krähenfüße entfernen: Laserbehandlung
Bei der Laserbehandlung werden die obersten Hautschichten gezielt abgetragen. Besonders bei feinen Fältchen im Augenbereich ist das Lasern eine gute Methode. Durch den hochenergetischen Lichtstrahl werden die Selbstheilungskräfte und die Kollagenbildung angeregt. Die zerstörten, alten Zellen werden nach und nach durch neue ersetzt. Die Haut wird straffer und die Augenfalten reduziert. Meistens sind mehrere Sitzungen notwendig, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen. Das endgültige Resultat ist erst nach einigen Wochen bis Monaten sichtbar.
Funktioniert die Behandlung von Krähenfüßen auch mit Hausmitteln?
Behandlungen wie das Microneedling, das Lasern oder die Unterspritzung mit Hyaluronsäure sind mit einigen Kosten verbunden - vor allem, wenn man sie regelmäßig wiederholt, wie es für zufriedenstellende Ergebnisse oft nötig ist. Auch Hausmittel sind eine Möglichkeit zur Behandlung der Krähenfüße. Hier braucht es aber mehr Geduld und eine konsequente Anwendung, um den Krähenfüßen entgegenzuwirken. Folgende Hausmittel eignen sich gut zur Vorbeugung und zur Glättung feiner Falten.
- Kokosöl-Kurkuma-Gesichtsmaske: Kokosöl ist reich an Vitamin E, das die Haut als starkes Antioxidans vor freien Radikalen schützt. Gleichzeitig kann es den Feuchtigkeitshaushalt der Haut regulieren und die Feuchtigkeit einschließen. Kurkuma ist nicht nur gut gegen Entzündungen, sondern hat auch einen Anti-Falten-Effekt: Es stimuliert die Kollagenbildung und sorgt so für straffe Haut. Einfach 1 EL Kokosöl mit etwas Kurkumapulver vermischen und auf das Gesicht bzw. besonders die Augenpartie auftragen. 20 Minuten einwirken lassen und mit Wasser abwaschen. Die Maske kann täglich wiederholt werden.
- Gesichtsmassagen mit hochwertigen Ölen: Neben Kokosöl profitiert die Haut auch von anderen pflanzlichen Ölen wie z.B. Jojobaöl, Mandelöl oder Olivenöl. Die Antioxidantien schützen die Haut und pflegenden sie mit wichtigen Nährstoffen. Einfach ein paar Tropfen in die Haut einklopfen. Die Massage ist im asiatischen Raum ein altbewährtes Hausmittel zur Faltenbehandlung und -vorbeugung. Mit den Kuppen der Mittelfinger kann man die Augenfältchen sanft abklopfen und so die Durchblutung anregen, den Lymphfluss und die Nährstoffversorgung der Haut verbessern.
- DIY-Grüntee-Augenpads: Augenpads aus der Drogerie sorgen für einen wachen Blick und können Trockenheitsfältchen verringern. Auch zur Behandlung von Krähenfüßen sind die kühlenden Augenpads ideal. Dabei kann man die Augenpads auch ganz einfach selber machen. 2 Teebeutel Grüntee 10-15 Minuten in heißem Wasser ziehen lassen und die Flüssigkeit dann in den Kühlschrank stellen. Dann ein Wattepad halbieren und in den starken, kalten Tee geben. Die Pads dann für zehn Minuten auf die geschlossene Augen legen. Von den Wirkstoffen des grünen Tees profitieren nicht nur die Lachfalten, sondern auch Augenringe und geschwollene Tränensäcke!
Wie kann man Krähenfüße vorbeugen?
Die Tipps gegen Krähenfüße können noch so wirksam sein - irgendwann sind die Falten wohl oder übel da. Um die Entstehung von Krähenfüßen so lang wie möglich hinauszuzögern und die Augen jung zu halten, sollte man bei der Vorbeugung auf einige grundlegende Dinge achten.
- Viel trinken: Den Feuchtigkeitsverlust der Haut sollte man nicht nur von außen, sondern vor allem auch von innen ausgleichen. Wer über den Tag verteilt mindestens zwei Liter Wasser oder ungesüßten Tee trinkt, tut nicht nur der Haut sondern dem gesamten Körper etwas Gutes.
- Sonnenschutz: Die Faltenbildung schreitet durch die Sonne etwa 80 Prozent schneller voran. Wer Lachfältchen verhindern möchte, sollte also auf einen konsequenten Sonnenschutz achten. LSF von mindestens 30 sollte es für das Gesicht sein, auch bei bewölktem Himmel und in den kälteren Jahreszeiten!
- Anti-Aging-Pflege: Anti-Aging sollte nicht erst beginnen, wenn die Falten längst schon da sind. Schon mit Beginn der Hautalterung, also mit etwa Mitte 20 lohnt es sich, die Pflege in Richtung Anti-Aging umzustellen. Ausgewählte Wirkstoffe wie z.B. Aktiv-Jasmin schützen die Haut vor Schäden und können Lachfalten hinauszögern.
- Gesunde Ernährung: Der Körper braucht nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Nährstoffe wie Vitamine und Mineralien. Auf Genussgifte wie Alkohol und Nikotin sollte man für eine faltenfreie Haut lieber verzichten. Stattdessen sollte die Ernährung abwechslungsreich sein und viele frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse und komplexe Kohlenhydrate beinhalten.
QUELLEN
- Müller-Steinmann, J. (2019). Multitalent Hyaluron: Falten, Augenringe, Lippen und Nasen - die vielfältigen Einsatzgebiete. face & body, 14(1), 10-12.
- Malek, N. et al. (2019). Generalizing Duchenne to sad expressions with binocular rivalry and perception ratings. Emotion, 19(2), 234–241. DOI: 10.1037/emo0000410

Natalja Felsing