Halonierte Augen: Was haben die Augenringe zu bedeuten?
Halonierte Augen: Was haben die Augenringe zu bedeuten?
Redaktion, 13. August 2025

Was, wenn die Augenringe auch Stunden nach dem Aufstehen nicht verschwinden?
Bei vielen Menschen zeichnen sich dunkle Schatten unter den Augen ab. Diese Auffälligkeit ist besonders häufig morgens zu beobachten, doch bei manchen Betroffenen sind dunkle Augenringe der Dauerzustand. Haben diese Menschen einfach nur Pech bei ihren genetischen Voraussetzungen oder liegt dem möglicherweise eine Krankheit zugrunde? Was halonierte Augen überhaupt genau bedeuten, wie sie zustande kommen und was man dagegen unternehmen kann, erfahren Sie im folgenden Artikel.

FORSCHUNG
Augenringe wegbekommen: Dieses Hausmittel hilft
Dauerhafte Augenringe sind für die betroffenen Männer und Frauen oft eine große Belastung. Sie lassen uns müde, krank und auch älter aussehen. Sie wieder loszuwerden, ist manchmal gar nicht so einfach. Doch besonders ein Hausmittel verspricht Erfolg gegen die dunklen Schatten unter den Augen.
Was bedeutet „halonierte Augen"?
Welche Ursachen haben halonierte Augen?
Genetische Veranlagung
Bei manchen Menschen liegt die Ursache schlicht in den Genen. Die Haut um die Augen ist von Natur aus besonders dünn, wodurch Blutgefäße stärker durchscheinen. Wenn diese Eigenschaft vererbt wird, können halonierte Augen schon in der Kindheit auftreten und sich mit zunehmendem Alter verstärken.
Schlafmangel und Erschöpfung
Zu wenig Schlaf oder unruhige Nächte führen dazu, dass sich die Blutgefäße unter der Haut weiten. Durch die dünne Haut im Augenbereich werden sie deutlicher sichtbar, was den typischen dunklen Schatten verstärkt. Gleichzeitig wirkt die Haut fahl, was den Kontrast zu den Augenringen noch größer erscheinen lässt.
Allergien und Reizungen
Allergische Reaktionen wie Heuschnupfen oder Hausstauballergien können zu einer Schwellung der Blutgefäße im Augenbereich führen. Oft kommt Juckreiz hinzu, wodurch sich Betroffene häufiger die Augen reiben. Das kann die feinen Gefäße zusätzlich reizen und die Verfärbung intensivieren.
Durchblutungsstörungen
Ist die Durchblutung verlangsamt, staut sich das Blut in den feinen Gefäßen unter den Augen. Das führt dazu, dass die bläuliche oder violette Farbe stärker durch die Haut schimmert. Kälte, Bewegungsmangel oder bestimmte Erkrankungen können diesen Effekt begünstigen.
Ungesunde Lebensgewohnheiten
Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum oder eine unausgewogene Ernährung wirken sich negativ auf die Hautgesundheit aus. Schadstoffe und Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Eisen oder Vitamin C können die Bildung von Augenschatten fördern. Auch eine Dehydrierung durch die Aufnahme von zu wenig Flüssigkeit stellt einen entscheidenden Faktor dar.
Natürlicher Alterungsprozess
Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität und wird noch dünner. Dadurch treten Blutgefäße sichtbarer hervor, und das umliegende Gewebe kann leicht absinken. So entstehen tiefer wirkende Schatten unter den Augen, die oft schwer zu kaschieren sind, da die Haut an dieser Stelle ohnehin schon besonders dünn und empfindlich ist.
Was bedeutet eine Atopie bei halonierten Augen?
Wie kann man halonierte Augen behandeln?
Ein müder Blick auf der Arbeit oder auch im Freundeskreis sorgt schnell für eine Art von Aufmerksamkeit, auf die man lieber verzichten würde. Je nach Ursache können unterschiedliche Maßnahmen helfen, die Augenschatten zu lindern oder sogar dauerhaft zu reduzieren. Von einfachen Hausmitteln bis hin zu medizinischen Verfahren gibt es verschiedene Ansätze, die den Bereich unter den Augen wieder frischer wirken lassen.
Ausreichend Schlaf und Erholung
Kälte und Hausmittel
Feuchtigkeitsspendende Augencremes
Behandlung der Grunderkrankung
Medizinische Verfahren
Halonierte Augen bei Kind oder Säugling - was tun?
Halonierte Augen können auch bei Kindern und Säuglingen auftreten und wirken auf Eltern oft besorgniserregend. Meistens steckt jedoch keine ernsthafte Erkrankung dahinter. Bei den Kleinen entstehen die Augenschatten häufig durch eine sehr dünne Haut im Bereich der Augenpartie, wodurch darunterliegende Blutgefäße stärker sichtbar werden. Auch ein leichter Schlafmangel, Erkältungen oder Allergien können die Ursache sein.
In seltenen Fällen können halonierte Augen bei Kindern und Babys jedoch auf eine Grunderkrankung hindeuten, zum Beispiel eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung oder eine Atopie wie Neurodermitis. Deshalb ist es ratsam, die Veränderung im Auge zu behalten. Treten zusätzlich Symptome wie Fieber, Abgeschlagenheit oder Atemprobleme auf, sollte ein Kinderarzt aufgesucht werden.
Für besorgte Eltern gilt: Ausreichender Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und eine gute Flüssigkeitszufuhr können bereits helfen, die Augenpartie aufzuhellen. Bei allergiebedingten Ursachen kann eine Behandlung der Allergie auch die halonierten Augen deutlich verbessern.
Fazit
Halonierte Augen sind ein häufiges Problem, das viele Menschen aus rein kosmetischer Sicht stört. Bleiben die Augenringe über den Morgen hinaus dauerhaft sichtbar, ist das ein Zeichen für einen gestörten Gesundheitszustand. In diesem Fall ist es wichtig, die genaue Ursache ausfindig zu machen, um die richtigen Maßnahmen zur Behandlung treffen zu können. Angefangen bei einfachen Veränderungen im Alltag über pflegende Augencremes bis hin zu professionellen dermatologischen Behandlungen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die helfen können. Wichtig ist jedoch, bei Verdacht auf eine Erkrankung medizinischen Rat einzuholen, um ernsthafte Ursachen auszuschließen.
QUELLEN
- I. Vrcek, O. Ozgur, T. Nakra: Infraorbital Dark Circles: A Review of the Pathogenesis, Evaluation and Treatment; PMCID: PMC4924417 PMID: 27398005; 2016 Apr-Jun
- P.B. Sheth, H.A. Shah, J.N. Dave: Periorbital Hyperpigmentation: A Study of its Prevalence, Common Causative Factors and its Association with Personal Habits and Other Disorders; PMCID: PMC3969674 PMID: 24700933; . 2014 Mar-Apr

Simon Engelhardt
