Halonierte Augen: Was haben die Augenringe zu bedeuten?

Halonierte Augen: Was haben die Augenringe zu bedeuten?

Redaktion, 13. August 2025

halonierte augen

Was, wenn die Augenringe auch Stunden nach dem Aufstehen nicht verschwinden?

Bei vielen Menschen zeichnen sich dunkle Schatten unter den Augen ab. Diese Auffälligkeit ist besonders häufig morgens zu beobachten, doch bei manchen Betroffenen sind dunkle Augenringe der Dauerzustand. Haben diese Menschen einfach nur Pech bei ihren genetischen Voraussetzungen oder liegt dem möglicherweise eine Krankheit zugrunde? Was halonierte Augen überhaupt genau bedeuten, wie sie zustande kommen und was man dagegen unternehmen kann, erfahren Sie im folgenden Artikel.

FORSCHUNG

Augenringe wegbekommen: Dieses Hausmittel hilft

Dauerhafte Augenringe sind für die betroffenen Männer und Frauen oft eine große Belastung. Sie lassen uns müde, krank und auch älter aussehen. Sie wieder loszuwerden, ist manchmal gar nicht so einfach. Doch besonders ein Hausmittel verspricht Erfolg gegen die dunklen Schatten unter den Augen.

Was bedeutet „halonierte Augen"?

Halonierte Augen beschreiben eine deutliche, oft bläulich bis bräunliche Verfärbung der Haut rund um die Augen. Besonders unter den Augenlidern ist diese Veränderung gut sichtbar. Die Bezeichnung stammt von dem Wort Halo, das einen farbigen Ring beschreibt. Im Fall der halonierten Augen wirkt es so, als würde sich ein dunkler Kreis wie ein Schatten um das Auge legen.

Viele Menschen verbinden diesen Anblick automatisch mit Müdigkeit oder Schlafmangel, was jedoch nicht immer zutrifft. Halonierte Augen können bei Menschen jeden Alters vorkommen, treten aber oft bereits in jungen Jahren auf. Sie sind nicht nur ein kosmetisches Merkmal, sondern können auch Hinweise auf bestimmte körperliche oder gesundheitliche Zustände geben. Manche Betroffene bemerken die Verfärbungen nur in bestimmten Lebensphasen, während sie bei anderen ein dauerhaftes Merkmal sind.

Welche Ursachen haben halonierte Augen?

Augenschatten können viele verschiedene Auslöser haben und sind nicht immer ein reines Zeichen von Müdigkeit. Oft wirken sie harmlos, können jedoch auf unterschiedliche innere oder äußere Einflüsse hindeuten. Um halonierte Augen gezielt zu behandeln, ist es hilfreich, die zugrunde liegende Ursache zu kennen.

Genetische Veranlagung

Bei manchen Menschen liegt die Ursache schlicht in den Genen. Die Haut um die Augen ist von Natur aus besonders dünn, wodurch Blutgefäße stärker durchscheinen. Wenn diese Eigenschaft vererbt wird, können halonierte Augen schon in der Kindheit auftreten und sich mit zunehmendem Alter verstärken.

Schlafmangel und Erschöpfung

Zu wenig Schlaf oder unruhige Nächte führen dazu, dass sich die Blutgefäße unter der Haut weiten. Durch die dünne Haut im Augenbereich werden sie deutlicher sichtbar, was den typischen dunklen Schatten verstärkt. Gleichzeitig wirkt die Haut fahl, was den Kontrast zu den Augenringen noch größer erscheinen lässt.

Allergien und Reizungen

Allergische Reaktionen wie Heuschnupfen oder Hausstauballergien können zu einer Schwellung der Blutgefäße im Augenbereich führen. Oft kommt Juckreiz hinzu, wodurch sich Betroffene häufiger die Augen reiben. Das kann die feinen Gefäße zusätzlich reizen und die Verfärbung intensivieren.

Durchblutungsstörungen

Ist die Durchblutung verlangsamt, staut sich das Blut in den feinen Gefäßen unter den Augen. Das führt dazu, dass die bläuliche oder violette Farbe stärker durch die Haut schimmert. Kälte, Bewegungsmangel oder bestimmte Erkrankungen können diesen Effekt begünstigen.

Ungesunde Lebensgewohnheiten

Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum oder eine unausgewogene Ernährung wirken sich negativ auf die Hautgesundheit aus. Schadstoffe und Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Eisen oder Vitamin C können die Bildung von Augenschatten fördern. Auch eine Dehydrierung durch die Aufnahme von zu wenig Flüssigkeit stellt einen entscheidenden Faktor dar.

Natürlicher Alterungsprozess

Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität und wird noch dünner. Dadurch treten Blutgefäße sichtbarer hervor, und das umliegende Gewebe kann leicht absinken. So entstehen tiefer wirkende Schatten unter den Augen, die oft schwer zu kaschieren sind, da die Haut an dieser Stelle ohnehin schon besonders dünn und empfindlich ist. 

Unser Tipp bei müden Augen

Was bedeutet eine Atopie bei halonierten Augen?

Eine Atopie beschreibt eine genetische Veranlagung, bei der das Immunsystem besonders empfindlich auf bestimmte Reize reagiert. Menschen mit Atopie neigen häufig zu Erkrankungen wie Neurodermitis, Heuschnupfen oder Asthma. Diese Überempfindlichkeit kann sich auch im Bereich der Augen bemerkbar machen.

Halonierte Augen sind bei Betroffenen oft eine Folge von wiederkehrenden Entzündungen oder allergischen Reaktionen. Durch das ständige Reiben der juckenden Augen kann die Haut zusätzlich gereizt werden. Das führt nicht nur zu einer stärkeren Durchblutung, sondern auch zu einer verstärkten Sichtbarkeit der Blutgefäße.

Charakteristisch ist, dass die Augenringe bei atopisch veranlagten Menschen oft dunkler und ausgeprägter erscheinen, vor allem während einer akuten Allergiephase. Dermatologen bezeichnen diese Form der Augenschatten manchmal auch als „atopische Schatten“. Wer unter Atopie leidet, sollte deshalb nicht nur die Symptome behandeln, sondern auch die zugrunde liegende allergische Reaktion kontrollieren, um die Intensität der Verfärbung zu mindern.

Wie kann man halonierte Augen behandeln?

Ein müder Blick auf der Arbeit oder auch im Freundeskreis sorgt schnell für eine Art von Aufmerksamkeit, auf die man lieber verzichten würde. Je nach Ursache können unterschiedliche Maßnahmen helfen, die Augenschatten zu lindern oder sogar dauerhaft zu reduzieren. Von einfachen Hausmitteln bis hin zu medizinischen Verfahren gibt es verschiedene Ansätze, die den Bereich unter den Augen wieder frischer wirken lassen.

Ausreichend Schlaf und Erholung

Schlafmangel ist einer der häufigsten Auslöser für Augenschatten. Wer regelmäßig zu wenig schläft, gibt der Haut unter den Augen keine Chance, sich zu regenerieren. Mindestens sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht helfen, den Teint frischer wirken zu lassen und dunkle Schatten zu mildern. Auch kurze Pausen und bewusste Entspannungsphasen im Alltag können den Effekt unterstützen.

Kälte und Hausmittel

Kälte verengt die Blutgefäße und kann dadurch dunkle Verfärbungen abschwächen. Klassische Hausmittel wie gekühlte Gurkenscheiben, kalte Teelöffel oder ein in kaltem Wasser getränktes Tuch wirken schnell erfrischend. Auch gekühlte Teebeutel von grünem oder schwarzem Tee können helfen, da die enthaltenen Gerbstoffe zusätzlich abschwellend wirken.

Feuchtigkeitsspendende Augencremes

Spezielle Augencremes mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, Vitamin C oder Koffein können die Hautstruktur verbessern und Schwellungen mindern. Vitamin C hellt Pigmentierungen sanft auf, während Koffein entwässernd wirkt und für ein wacheres Erscheinungsbild sorgt. Bei der Jasminsalbe sorgt zusätzlich ein spezieller Wirkstoff aus Jasminblüten für wachere Augen ohne Make-Up. 

Behandlung der Grunderkrankung

Sind die halonierten Augen eine Folge von Allergien, einer Atopie oder anderen Erkrankungen, ist es entscheidend, diese gezielt zu behandeln. Allergiemittel wie Antihistaminika, entzündungshemmende Cremes oder eine Umstellung der Ernährung können helfen, die Reizfaktoren zu reduzieren. Sobald die Ursache unter Kontrolle ist, verbessern sich auch die dunklen Schatten.

Medizinische Verfahren

Wenn Hausmittel und Cremes nicht ausreichen, können dermatologische Behandlungen wie Lasertherapie, Microneedlingoder Unterspritzungen mit Hyaluronsäure in Betracht gezogen werden. Diese Verfahren reduzieren entweder die Pigmentierung oder polstern die Haut auf, sodass die Schatten weniger sichtbar sind. Eine Beratung bei einer Hautärztin oder einem Hautarzt ist hier empfehlenswert.

Unser Tipp bei Augenfältchen

Halonierte Augen bei Kind oder Säugling - was tun?

Halonierte Augen können auch bei Kindern und Säuglingen auftreten und wirken auf Eltern oft besorgniserregend. Meistens steckt jedoch keine ernsthafte Erkrankung dahinter. Bei den Kleinen entstehen die Augenschatten häufig durch eine sehr dünne Haut im Bereich der Augenpartie, wodurch darunterliegende Blutgefäße stärker sichtbar werden. Auch ein leichter Schlafmangel, Erkältungen oder Allergien können die Ursache sein.


In seltenen Fällen können halonierte Augen bei Kindern und Babys jedoch auf eine Grunderkrankung hindeuten, zum Beispiel eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung oder eine Atopie wie Neurodermitis. Deshalb ist es ratsam, die Veränderung im Auge zu behalten. Treten zusätzlich Symptome wie Fieber, Abgeschlagenheit oder Atemprobleme auf, sollte ein Kinderarzt aufgesucht werden.


Für besorgte Eltern gilt: Ausreichender Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und eine gute Flüssigkeitszufuhr können bereits helfen, die Augenpartie aufzuhellen. Bei allergiebedingten Ursachen kann eine Behandlung der Allergie auch die halonierten Augen deutlich verbessern.

Fazit

Halonierte Augen sind ein häufiges Problem, das viele Menschen aus rein kosmetischer Sicht stört. Bleiben die Augenringe über den Morgen hinaus dauerhaft sichtbar, ist das ein Zeichen für einen gestörten Gesundheitszustand. In diesem Fall ist es wichtig, die genaue Ursache ausfindig zu machen, um die richtigen Maßnahmen zur Behandlung treffen zu können. Angefangen bei einfachen Veränderungen im Alltag über pflegende Augencremes bis hin zu professionellen dermatologischen Behandlungen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die helfen können. Wichtig ist jedoch, bei Verdacht auf eine Erkrankung medizinischen Rat einzuholen, um ernsthafte Ursachen auszuschließen. 


QUELLEN

  • I. Vrcek, O. Ozgur, T. Nakra: Infraorbital Dark Circles: A Review of the Pathogenesis, Evaluation and Treatment; PMCID: PMC4924417 PMID: 27398005; 2016 Apr-Jun
  • P.B. Sheth, H.A. Shah, J.N. Dave: Periorbital Hyperpigmentation: A Study of its Prevalence, Common Causative Factors and its Association with Personal Habits and Other Disorders; PMCID: PMC3969674 PMID: 24700933; . 2014 Mar-Apr

Autor

Simon Engelhardt

Simon ist ein begeisterter Sportler, der sich intensiv mit den Themen Gesundheit, Ernährung und Fitness auseinandersetzt. Durch seine berufliche Erfahrung und sein privates Engagement hat er in diesen Bereichen fundiertes Wissen erworben. Dieses Wissen teilt er in Form von Blogbeiträgen, die auf seiner langjährigen Expertise basieren. Seine Hauptaufgabe liegt in der Erstellung sorgfältig recherchierter Artikel, die durch ergänzende Social-Media-Inhalte unterstützt werden. Dabei orientiert er sich stets an den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und sorgt für regelmäßige Updates seiner Beiträge.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.