Lidrandentzündung erkennen: 8 typische Symptome

Lidrandentzündung erkennen: 8 typische Symptome

Redaktion, 14. NOVEMBER 2022

Lidrandentzündung erkennen und behandeln

Nicht nur bei trockenen Augen ist die richtige Lidrandhygiene unverzichtbar.

Wer unter trockenen Augen, Allergien oder noch schlimmer - einer Lidrandentzündung - leidet, sollte die richtige Reinigung und Pflege der Augenlider nicht vernachlässigen. Schließlich sind die Augenlider ein wichtiger Bestandteil einer intakten Augenoberfläche. Erfahren Sie in diesem Artikel Nützliches über die Lidrandentzündung (Blepharitis) und die richtige Lidrandhygiene.

FORSCHUNG

Augenringe wegbekommen: Dieses Hausmittel hilft

Dauerhafte Augenringe sind für die betroffenen Männer und Frauen oft eine große Belastung. Sie lassen uns müde, krank und auch älter aussehen. Sie wieder loszuwerden, ist manchmal gar nicht so einfach. Doch besonders ein Hausmittel verspricht Erfolg gegen die dunklen Schatten unter den Augen.

Warum müssen Augenlider gereinigt werden?

Die Augenlider bestehen aus feinstem Bindegewebe, Muskeln, etwas Unterhautfett und nur einer sehr geringen Anzahl an Talgdrüsen (Meibom-Drüsen). Das macht die Hautfalte äußert sensibel gegenüber den zahlreichen Umwelteinflüssen, denen sie täglich ausgesetzt sind.

In erster Linie schützen die Augenlider die Augen vor äußeren Einflüssen und der Verunreinigung, indem sie sie bedecken und für die Befeuchtung zuständig sind. Jeder Lidschlag benetzt das gesamte Auge mit Tränenflüssigkeit, die Bakterien und Schmutzpartikel beseitigt sowie vor Verletzungen schützt. Wichtiger Bestandteil der Tränenflüssigkeit ist die Lipidschicht. Sie wird von den Talgdrüsen am Lidrand produziert und verhindert, dass der Tränenfilm zu schnell verdunstet.

Im Alltag ist der sensible Augenbereich vielen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Faktoren wie die trockene Heizungsluft im Winter, die Klimaanlage im Sommer oder die stetige Bildschirmarbeit setzen den Augen erheblich zu. Um müde, trockene Augen zu vermeiden, ist die Pflege der Augenlider also nicht zu vernachlässigen. Zusätzlich begünstigt eine mangelhafte Lidrandpflege die Entstehung von Lidrandentzündungen.

Woran erkennt man eine Lidrandentzündung?

Eine Entzündung des Lidrandes (Blepharitis) zählt zu den häufigen Augenerkrankungen. Besonders bei Patient*innen mit entzündlichen Hautkrankheiten wie Rosazea oder Neurodermitis ist das Auftreten einer Lidrandentzündung sehr geläufig. Die Blepharitis zieht sich oft über einen langen Zeitraum oder wird zu einer chronischen Erkrankung. Eine Lidrandentzündung entsteht, wenn die Talgdrüsen an den Lidrändern (Meibom-Drüsen) verstopfen und der Talgabfluss gestört ist. Die Lipide zur Stabilisierung des Tränenfilms können daher nur noch eingeschränkt abgegeben werden.
Oftmals kommt es neben der Entzündung am Lidrand auch zur Bildung eines Gerstenkorns am Auge oder einer Bindehautentzündung.

Sind die Meibom-Drüsen verstopft, ist der Tränenfilm schneller beschädigt, wodurch trockene Augen begünstigt werden. Dementsprechend ähneln die Symptome einer Lidrandentzündung denen trockener Augen:

  • stark verklebte Lider und Wimpern (besonders nach dem Aufwachen)
  • trockene, brennende und juckende Augenlider
  • Rötungen und Schwellungen des Lidrandes
  • Fremdkörpergefühl im Auge
  • erhöhter Wimpernausfall
  • Schuppenbildung
  • müde, gerötete Augen
  • Unverträglichkeit von Kontaktlinsen

Bei geröteten, schmerzenden Augen denken viele automatisch an eine Bindehautentzündung. Dabei handelt es sich oft um eine Lidrandentzündung, die schnell chronisch verlaufen kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, einen Augenarzt aufzusuchen. Dieser kann eine eindeutige Diagnose stellen und neben den Ursachen auch eine geeignete Behandlung festlegen. Oft ist die Therapie mit Antibiotika oder Cortison notwendig.

Unser Tipp bei trockenen Augen

Unser Tipp bei trockenen Augen

Augenlider reinigen in 4 Schritten

In den meisten Fällen ist die Behandlung mit Cortison oder einem Antibiotikum unvermeidbar. Dennoch ist die Lidrandpflege grundlegender Bestandteil der Therapie und sollte vor allem auch zur Vorbeugung einer Verstopfung der Meibom-Drüsen und folglich Lidrandentzündungen durchgeführt werden.

Dabei hat die Lidrandpflege zwei Ziele: Erstens sollen Verkrustungen und Schuppen am Lidrand entfernt werden. Zweitens regt eine gute Lidrandpflege die Meibom-Drüsen zur Lipidbildung an, wodurch sich der Tränenfilm verbessert. Mit einer regelmäßigen Lidrandpflege wird das Risiko einer Lidrandentzündung oder einer Infektion erheblich gesenkt.

1. Schritt: Wärme

Warme Umschläge (z.B. Kompressen, Wärmebrillen) lösen die Verstopfungen in den Meibom-Drüsen. Die Poren werden durch die Wärme geöffnet und der eingetrocknete Talg verflüssigt. Am besten eignet sich eine konstante Temperatur von ca. 40 Grad über einen Zeitraum von 7-8 Minuten. Eine Temperatur von 45 Grad sollte nicht überschritten werden, damit es zu keinen Verbrennungen kommt.

2. Schritt: Augenlidmassage

Im Anschluss an die warmen Kompressen werden die geschlossenen Ober- und Unterlider mit sauberen Fingern sanft massiert. Mit dem Zeigefinger werden die Meibom-Drüsen in Richtung der Lidkante ausgestrichen. Dabei streicht man das Oberlid von oben nach unten und das Unterlid von unten nach oben aus. Auf diese Weise werden die Talgdrüsen ausgedrückt. 

3. Schritt: Reinigung der Augenlider

Mit einem feuchten Wattestäbchen oder Kosmetiktuch lassen sich die Lidränder von Verschmutzungen, Verkrustungen und Talg befreien. Dafür reibt man sanft über die Lidkanten des Ober- und Unterlides. Auf Reinigungsmittel wie Babyshampoo, die oft angepriesen werden, sollte man lieber verzichten. Durch ein falsches Mischverhältnis können sie den Tränenfilm stören oder die Haut austrocknen.

In Apotheken und Drogeriemärkten gibt es Reinigungspads oder -tücher, die speziell für die Lidrandpflege gedacht sind. Diese sind steril verpackt und mit einer antiseptischen und beruhigenden Tinktur getränkt. Dadurch eignen sie sich besonders gut zur Reinigung bei Blepharitis.

4. Schritt: Lidrandpflege

Spezielle Augencremes und -gels zur Behandlung von trockenen Augen sind nach der Lidrandpflege empfehlenswert. Sie pflegen die Augenlider und unterstützen den Schutz vor äußeren Einflüssen.

Wie funktioniert eine professionelle Meibom-Drüsen-Reinigung?

Bei stark trockenen Augen oder einer chronischen Blepharitis sollte die Lidrandhygiene zusätzlich zweimal jährlich beim Augenarzt erfolgen. Die professionelle Meibom-Drüsen-Reinigung bezeichnet man auch als BlephEx-Therapie.

Die Behandlung ist mit der professionellen Zahnreinigung zu vergleichen. Die Lidränder werden mit einem speziellen Instrument effektiv gereinigt. Zum Schutz erhält der oder die Patientin im Vorfeld betäubende Augentropfen. Nach einer Behandlungszeit von etwa 20 Minuten sind die Lidränder langfristig von Ablagerungen befreit und die Symptome sollten direkt gelindert sein, insbesondere Probleme wie starker Juckreiz.

Die Kosten zur professionellen Reinigung der Augenlider werden nicht von der Krankenkasse übernommen. Sie sind vergleichbar mit der professionellen Zahnreinigung.

QUELLEN

  • Dahlmann, C. & Patzelt, J. Augenheilkunde (2014, 3. Auflage). Urban & Fischer.
  • Fechner, P. U. & Teichmann, K. D. Medikamentöse Augentherapie (2000, 4. Auflage). Georg Thieme Verlag.
  • MSD Manual (2022, Mai). Blepharitis. https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/augenkrankheiten/erkrankungen-der-augenlider-und-tr%C3%A4nendr%C3%BCsen/blepharitis

Natalja Felsing

Natalja ist Content- und Recherche-Expertin mit langjähriger Erfahrung im Beauty- und Gesundheitsbereich. Nicht nur privat setzt sie sich tagtäglich mit Themen wie Fitness, gesunder Ernährung, Schönheit und Anti-Aging auseinander, sondern auch beruflich. Seit Abschluss ihres Studiums an der Hochschule Darmstadt recherchiert und verfasst sie seit mehreren Jahren Beiträge zu Themen rund um Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden - immer auf dem aktuellsten Stand der Forschung.