Schlupflider entfernen: Laser oder Operation?

Redaktion, 16. MAI 2024 | AKTUALISIERT AM 11.04.2024

Schlupflider entfernen

Sie möchten Ihre Schlupflider entfernen? Wir verraten Ihnen alles, was Sie über den Eingriff wissen müssen!

Hängende Augenlider sorgen für einen traurigen und betrübten Blick und oft bleibt es nicht bei einem rein kosmetischen Problem. Wenn die Augenlider stark herunterhängen, kann das Sichtfeld der betroffenen Personen stark eingeschränkt sein, was im Alltag sehr störend ist. Die gute Nachricht: Es gibt effektive Behandlungsmöglichkeiten. Doch welche Methode ist die richtige – die klassische OP oder eine moderne Laserbehandlung? In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf beide Optionen, zeigen Vor- und Nachteile auf und helfen bei der Entscheidung, welche Behandlung zu welchen Bedürfnissen passt.

FORSCHUNG

Augenringe wegbekommen: Dieses Hausmittel hilft

Dauerhafte Augenringe sind für die betroffenen Männer und Frauen oft eine große Belastung. Sie lassen uns müde, krank und auch älter aussehen. Sie wieder loszuwerden, ist manchmal gar nicht so einfach. Doch besonders ein Hausmittel verspricht Erfolg gegen die dunklen Schatten unter den Augen.

Was sind Schlupflider?

Schlupflider, auch bekannt als Blepharochalasis, beschreiben hängende Haut am oberen Augenlid, oft im Zuge des natürlichen Alterungsprozesses. Dabei kann das bewegliche Lid teilweise oder ganz von der Haut des Oberlides verdeckt werden. Viele Menschen empfinden hängende Augenlider als kosmetisches Problem, da sie den Eindruck von Müdigkeit und Traurigkeit vermitteln und die Augen dadurch kleiner wirken lassen. In manchen Fällen kann die überschüssige Haut über dem Auge auch ernste Beschwerden verursachen und das Sichtfeld stark beeinträchtigen. Eine operative Entfernung der Schlupflider ist die einzige Möglichkeit, sie komplett und langfristig zu entfernen, es gibt aber auch einige Methoden, welche das Erscheinungsbild von Schlupflidern mildern können.

Wie entstehen Schlupflider?

Schlupflider können verschiedene Ursachen haben. Sie können genetisch bedingt sein und bereits von Geburt an bestehen, meist sind sie dann auch nicht so ausgeprägt. Bei anderen entstehen Schlupflider oft im Laufe des Lebens durch die natürliche Hautalterung. Die Hautalterung wird sowohl durch äußere Faktoren wie übermäßige UV-Strahlung als auch durch innere Faktoren beeinflusst.


Mit zunehmendem Alter nimmt die Produktion von Hyaluronsäure, Lipiden, Kollagen und Elastin ab, was zu einem Verlust an Volumen und Elastizität der Haut führt. Die Haut an den Augenlidern ist zudem besonders dünn und strapaziert, da sie ständig in Bewegung ist. Im wachen Zustand blinzelt der Mensch etwa 10-15 Mal pro Minute, was die Haut zusätzlich belastet. Bei manchen Menschen, insbesondere bei nervösen Personen, kann die Frequenz sogar bis zu 50 Mal pro Minute betragen.

Unser Tipp bei Augenfältchen

Sollte man Schlupflider mit dem Laser oder einer Operation entfernen?

Schlupflider sind für viele Betroffene nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern können im fortgeschrittenen Stadium auch das Sichtfeld einschränken. Ob aus kosmetischen oder medizinischen Gründen: Die Entscheidung zur Entfernung der Schlupflider ist für viele ein großer Schritt. Doch welche Methode ist die richtige – eine klassische Operation oder ein moderner Lasereingriff?

Klassische OP (Blepharoplastik)

Die konventionelle Methode zur Entfernung von Schlupflidern ist die operative Blepharoplastik. Dabei wird überschüssige Haut, gegebenenfalls auch Fett- und Muskelgewebe, mit dem Skalpell entfernt. Die Schnitte erfolgen meist in der natürlichen Lidfalte, sodass Narben später kaum sichtbar sind.


Vorteile:

- Sehr präzise Ergebnisse

- Auch für stark ausgeprägte Schlupflider geeignet

- Lang anhaltender Effekt


Nachteile:

- Erholungszeit von etwa 1–2 Wochen

- Schwellungen und Blutergüsse sind häufig

- Risiko kleiner Komplikationen wie Infektionen oder Narbenbildung

Laserbehandlung bei Schlupflidern

Bei der Laser-Blepharoplastik kommt meist ein CO₂-Laser zum Einsatz. Dieser trägt die überschüssige Haut Schicht für Schicht ab und strafft das Gewebe durch die thermische Wirkung. Die Methode ist besonders bei leichteren Fällen von Schlupflidern beliebt.


Vorteile:

- Weniger blutig, geringere Schwellung

- Feine, oft narbenfreie Heilung

- Kürzere Ausfallzeit


Nachteile:

- Nicht für sehr ausgeprägte Schlupflider geeignet

- Ergebnis oft nicht ganz so dauerhaft wie bei einer OP

- Teils höhere Kosten, nicht immer von der Krankenkasse gedeckt

Für wen eignet sich welche Methode?

Die Wahl zwischen Laser und OP hängt von mehreren Faktoren ab: dem Ausmaß der Schlupflider, dem gewünschten Ergebnis, eventuellen Vorerkrankungen und nicht zuletzt dem persönlichen Budget.


- Leichte bis moderate Schlupflider: Laser kann eine gute Option sein

- Starke Hautüberschüsse oder funktionelle Einschränkungen: Klassische OP meist sinnvoller

- Angst vor dem Skalpell oder längerer Ausfallzeit: Laser als schonendere Alternative

Wie kann man Schlupflider entfernen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Schlupflider zu entfernen. Die effektivste Methode ist natürlich eine operative Augenlidstraffung. Es ist oft nicht möglich, Schlupflider ohne einen chirurgischen Eingriff komplett zu entfernen. Allerdings gibt es bei leichteren Fällen von Schlupflidern alternative Methoden, um deren Erscheinungsbild zu kaschieren oder vorübergehend zu reduzieren:

Unser Tipp bei Augenfältchen

Augencreme

Zur Vorbeugung und Linderung von Schlupflidern sind auch spezielle Augencremes mit pflegenden Anti-Aging Eigenschaften erhältlich. Die Biovolen Jasminsalbe ist eine Creme, die extra für die sensible Augenpartie entwickelt wurde. Sie pflegt die dünne Haut und sorgt für ein angenehmes Hautgefühl.

Kalte Teebeutel

Manchmal werden Schlupflider durch leichte Schwellungen der Augenpartie verursacht, da können abschwellende Mittel Abhilfe schaffen. Ein praktisches Hausmittel gegen Schlupflider und Schwellungen sind gekühlte Teebeutel. Dafür legt man die kalten Teebeutel von Grün-, Schwarz- oder Kamillentee etwa zehn Minuten lang auf die geschlossenen Augen, um die Durchblutung anzuregen und Schwellungen zu reduzieren. Diese Kühlung kann auch dazu beitragen, Tränensäcke zu mildern, insbesondere wenn die Haut unter den Augen morgens leicht geschwollen ist.

Make-Up

Wer den schnellsten und einfachsten Weg gehen möchte, um Schlupflider zu beseitigen, kann die Augen mit ein paar einfachen Tricks größer und wacher wirken lassen. Lidschatten und Lidstrich werden quasi über das hängende Schlupflid aufgetragen und in Richtung Augenbrauen gezogen. Dadurch wirkt das Auge optisch größer und das Gesicht geliftet.

Jaderoller

Wer geschwollene Oberlider hat, kann die Schwellung auch durch einen gekühlten Jaderoller etwas abklingen lassen. Dafür legt man den Roller am besten ein paar Stunden vorher in den Kühlschrank und rollt dann von innen nach außen mit der kleineren Seite an den Oberlidern entlang. Dadurch wird die Durchblutung angeregt, angestaute Flüssigkeit kann beseitigt werden und durch die Kühlung kann die Schwellung abklingen.

Schlupflider-Tapes

Schlupflider-Tapes oder -Stripes sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. Sie heben die Schlupflider mit hautfarbenen Klebestreifen an. Die Tapes werden diskret in die Lidfalte geklebt, sodass sie nur aus nächster Nähe und bei genauer Betrachtung sichtbar sind, wer möchte, kann sie auch noch mit einem deckenden Concealer überschminken. Sie sind sowohl in Drogeriemärkten als auch online erhältlich.

Microneedling

Alternativ zu den genannten Methoden kann auch ein Microneedling zur Behandlung von Schlupflidern eingesetzt werden. Beim Microneedling wird die Haut an den Oberlidern gezielt durch feine Nadelstiche verletzt, damit die Haut während des anschließenden Heilungsprozesses neues, straffes Gewebe bilden kann. Die Nadelstiche werden vom Facharzt mit einem speziellen Handgerät mehrfach ein bis zwei Millimeter tief in die Haut eingestochen, um die körpereigene Kollagenproduktion anzuregen.

Plasma Pen

Der Plasma Pen arbeitet mit hochenergetischen, mikrofeinen Plasmaströmen aus ionisiertem Gas. Diese Plasmaströme werden mithilfe des Pens dicht über der betroffenen Hautpartie entladen. Dabei wird die oberste Hautschicht verdampft. Als Reaktion bildet sich anschließend eine neue, straffere Haut mit erhöhter Spannkraft. Die Behandlung mit dem Plasma Pen erfolgt unter örtlicher Betäubung.

Wird eine Schlupflider OP von der Krankenkasse übernommen?

Eine Oberlidstraffung erfolgt oft aus ästhetischen Gründen und wird in diesen Fällen nicht von der Krankenkasse übernommen. Die Kosten für eine Schlupflid-Operation werden nur unter bestimmten Bedingungen von der Krankenkasse teilweise oder komplett erstattet. Gründe dafür sind beispielsweise, wenn die Pupille durch das Schlupflid verdeckt ist und eine erhebliche Einschränkung des Gesichtsfelds vorliegt, die die sichere Teilnahme am Straßenverkehr beeinträchtigt oder das Oberlid stark auf das Auge drückt, sodass Schmerzen oder Reizungen am Auge entstehen können. Wer mit dem Gedanken spielt, eine Oberlidstraffung durchzuführen, kann sein Glück versuchen und den Antrag auf Kostenübernahmen bei der Krankenkasse einreichen und prüfen lassen.

Fazit

Schlupflider können nicht nur für ästhetische Probleme sorgen. Bei stark hängenden Augenlidern kann die Sicht so eingeschränkt sein, dass man im Alltag beeinträchtigt ist oder die hängende Haut auf das Auge drückt. Sowohl die klassische Operation als auch die Laserbehandlung bieten wirkungsvolle Lösungen – allerdings mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Abläufen und Ergebnissen. Wer unter stark ausgeprägten Schlupflidern leidet oder eine langfristige Korrektur wünscht, ist mit der OP meist besser beraten. Wer hingegen eine sanftere, schonendere Methode sucht und nur leichte Veränderungen wünscht, kann mit dem Laser eine passende Alternative finden. In jedem Fall gilt: Eine individuelle Beratung durch einen erfahrenen Facharzt ist der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg zu einem offenen, frischen Blick.


QUELLEN

  • Hans-Robert Metelmann, Stefan Hammes: Lasermedizin in der Ästhetischen Chirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg 2015, ISBN 978-3-642-34936-2, S. 148–152.
  • Marina Bährle-Rapp: Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege. 5. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg 2020, ISBN 978-3-662-59127-7, S. 396–596.

Autor

Lina Mattern

Nach Abschluss ihres Studiums an der Hochschule Kempten hat sich Lina privat und beruflich mit Themen aus der Gesundheits-, Fitness- und Beautybranche befasst. Seitdem recherchiert und schreibt sie Blogartikel in dieser Branche und ist Expertin im Beauty- und Gesundheitsbereich. Neben dem Schreiben von aktuellen und ausführlich recherchierten Artikeln, betreut sie auch Social Media Kanäle, die sich um Tipps rund um Schönheit und Gesundheit drehen. Die Blogartikel und der Content orientieren sich dabei immer an der aktuellen Forschungslage.