Augenpads gegen Augenringe: Wofür sind sie alles gut?

Redaktion, 18. JANUAR 2024 | AKTUALISIERT AM 10. APRIL 2025

Augenpads gegen Augenringe
Viele Frauen verwenden am Morgen Augenpads, um ihre dunklen Augenringe zu lindern.

Ob nach einer kurzen Nacht oder als fester Bestandteil der morgendlichen Pflegeroutine – Augenpads sind längst mehr als nur ein Social-Media-Trend. Was früher als Luxusprodukt galt, ist heute in nahezu jeder Drogerie zu finden und verspricht schnelle Hilfe bei müden Augen, dunklen Schatten und Schwellungen. Dank innovativer Wirkstoffe wie Hyaluronsäure, Koffein oder Vitamin C sollen sie die empfindliche Hautpartie unter den Augen mit Feuchtigkeit versorgen, beruhigen und revitalisieren. Doch was steckt wirklich hinter dem Hype? Welche Pads sind ihr Geld wert, welche Hausmittel wirken ebenso gut – und wie nachhaltig sind die Beauty-Patches eigentlich? In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Wirkung von Augenpads.

FORSCHUNG

Augenringe wegbekommen: Dieses Hausmittel hilft

Dauerhafte Augenringe sind für die betroffenen Männer und Frauen oft eine große Belastung. Sie lassen uns müde, krank und auch älter aussehen. Sie wieder loszuwerden, ist manchmal gar nicht so einfach. Doch besonders ein Hausmittel verspricht Erfolg gegen die dunklen Schatten unter den Augen.

Wofür sind Augenpads?

In der Drogerie führt mittlerweile kaum ein Weg an Augenpads vorbei. Augenpads sind ein kosmetisches Produkt zur Pflege der Augenpartie. Dabei handelt es sich meistens um geschwungene, tropfenförmige Silikonpads, die in verschiedenen Wirkstoffen getränkt sind. Ihre spezielle Form ermöglicht eine einfache Anwendung unter den Augen, da sie sich der Kontur der Unterlider anpassen. Die Augenpads sollen dabei helfen, Augenringe und Tränensäcke zu reduzieren und Trockenheitsfältchen vorzubeugen.

Viele nutzen die Augenpads regelmäßig in ihrer Hautpflegeroutine. Insbesondere am Morgen verleihen die Pads einen Frischekick und können müde Augen schon nach wenigen Minuten frischer aussehen lassen. Augenpads gegen Augenringe enthalten meistens straffende oder aufhellende Inhaltsstoffe. So kann das Erscheinungsbild dunkler Ringe unter den Augen verbessert werden.

Augenpads gegen Tränensäcke enthalten häufig abschwellende Inhaltsstoffe. Außerdem werden Augenpads gegen Tränensäcke oft kühl angewendet, da die Kälte die Gefäße zusammenzieht und so Schwellungen reduziert.

Unser Tipp bei Augenringen

Unser Tipp bei Augenringen

Welche Wirkstoffe enthalten Augenpads?

Die Wirkstoffe spielen eine entscheidende Rolle wenn es um die Wirkung von Augenpads geht. Je nachdem, welche Inhaltsstoffe zum Einsatz kommen, unterscheiden sich auch die Effekte auf die Augenpartie. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem pflegende und antioxidative Wirkstoffe, um die Haut zu revitalisieren und der Hautalterung in der Augenpartie vorzubeugen.

Koffein

Koffein hat entzündungshemmende Eigenschaften und fördert die Durchblutung. Es kann Schwellungen reduzieren und auf diese Weise das Erscheinungsbild von dunklen Augenringen minimieren. Koffein hilft außerdem, die Mikrozirkulation zu verbessern, was die Versorgung der Haut mit wichtigen Nährstoffen und Sauerstoff unterstützt.

Hyaluronsäure

Hyaluronsäure ist ein feuchtigkeitsspendender Wirkstoff, der die Fähigkeit hat, Wasser zu binden. Diese Eigenschaft trägt dazu bei, die Haut zu glätten und eingefallene Hautpartien aufzupolstern. Das strafft die Haut vorübergehend und versorgt die empfindliche Augenpartie mit Feuchtigkeit.

Aloe Vera

Aloe Vera ist bekannt für ihre kühlenden und beruhigenden Eigenschaften. Sie enthält viele Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren. Aloe Vera versorgt die Haut mit Feuchtigkeit, lindert Irritationen und unterstützt die Regeneration der Haut.

Vitamin C

Vitamin C ist ein effektives Antioxidans, das die Kollagenproduktion fördert und vor freien Radikalen schützt. Das Vitamin trägt dazu bei, die Haut aufzuhellen, Pigmentflecken zu reduzieren und die Kollagenproduktion zu stimulieren. Auf diesem Weg können sowohl altersbedingte Augenringe als auch Augenringe durch Pigmentanhäufungen reduziert werden.

Kollagen

Kollagen ist ein strukturgebendes Protein, das für die Festigkeit und Elastizität der Haut verantwortlich ist. Kollagen kann ebenso wie Hyaluron Wasser binden. Das polstert feine Linien auf, versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und glättet das Hautbild. Kollagenhaltige Augenpads können dem Volumenverlust in der Augenpartie vorbeugen und damit dunkle Augenschatten verhindern.

Panthenol

Panthenol, auch als Provitamin B5 bekannt, hat feuchtigkeitsspendende und beruhigende Eigenschaften. Es unterstützt die Hautregeneration, hilft bei der Speicherung von Feuchtigkeit und kann Rötungen und Irritationen lindern.

Glycerin

Glycerin ist ein feuchtigkeitsspendender Inhaltsstoff, der Wasser anzieht und bindet. Auf diese Weise wird die Haut mit Feuchtigkeit versorgt und geschmeidig gehalten. Die Haut wird vor Austrocknung geschützt und das Hautvolumen aufrechterhalten.

Wie rum gehören Augenpads?

Die Anwendung von Augenpads ist eigentlich ganz einfach, wenn man sie richtig herum aufträgt. Um das beste aus dem Beauty-Gadget rauszuholen, sollte man folgende Schritte beachten:

  1. Vor der Anwendung von Augenpads ist es wichtig, die Haut gründlich zu reinigen. Entfernen Sie Make-up, Schmutz und andere Verunreinigungen um die Augen herum. Verwenden Sie dabei ein mildes Reinigungsprodukt.

  2. Entnehmen Sie die Augenpads aus der Verpackung und platzieren Sie zunächst ein Pad unter dem Auge. Die schmalere Seite sollte dabei in Richtung Nase zeigen. Das Augenpad sollte nicht zu nah am unteren Wimpernkranz anliegen. Um das zu verhindern, schauen Sie beim Anbringen geradeaus. Dann wiederholen Sie das am anderen Auge. Die Augenpads sollten von selbst an der Haut kleben bleiben und nicht abfallen.

  3. Beachten Sie die empfohlene Einwirkzeit auf der Verpackung. Die liegt meist zwischen 10 und 30 Minuten. In der Zwischenzeit kann man sich das Frühstück vorbereiten oder sich hinlegen und entspannen.

  4. Nach Ablauf der Einwirkzeit werden die Augenpads abgenommen. Mögliche Rückstände können abgewischt oder sanft einmassiert werden, um die Haut zusätzlich zu pflegen.

  5. Im Anschluss können Sie wie gewohnt eine Anti-Aging Tages- oder Nachtcreme verwenden oder eine Augencreme auftragen.

Wie wirken abschwellende Augenpads?

Viele Beauty-Begeisterte greifen gerne auf abschwellende Augenpads als SOS-Pflege zurück. Abschwellende Augenpads wirken durch eine Kombination von Wirkstoffen, die dazu beitragen, Schwellungen um die Augen zu reduzieren, wie z.B. Koffein. Zusätzlich werden abschwellende Augenpads am besten im Kühlschrank aufbewahrt. Die Kälte sorgt dafür, dass sich die Gefäße unter den Augen zusammenziehen. Das verringert den Anschein von dunklen Schatten auf den Unterlidern. Zusätzlich regen abschwellende Wirkstoffe sowie Kälte die Durchblutung an. Dadurch wird auch überschüssige Flüssigkeit, die Schwellungen verursacht, abgeführt und die Augenpartie sieht schon nach kurzer Zeit deutlich entspannter und gesünder aus.

Sind Augenpads wiederverwendbar?

Viele Augenpads sind nur für den Einmalgebrauch gedacht und damit nicht für die wiederholte Verwendung vorgesehen. Das gilt vor allem für Augenpads aus Papier oder einem tuchartigen Material. Es besteht aber die Möglichkeit, bereits verwendete Augenpads aus Silikon zu recyceln und wiederzuverwenden. Dafür wird eine Seite der Augenpads mit einem Serum oder einer Creme bestrichen und auf den Unterlidern platziert. So kann man die Augenpads als Augenmaske wiederverwenden.

Aber eine der spannendsten Entwicklungen auf dem Beauty-Markt ist, dass immer mehr Hersteller auf nachhaltige, wiederverwendbare Augenpads setzen. Während klassische Augenpads meist aus Einwegmaterial oder Hydrogel bestehen und nach der Anwendung im Müll landen, gibt es mittlerweile Alternativen aus Silikon, Textil oder hydroaktivem Gel, die mehrfach verwendet werden können – ganz ohne Qualitätsverlust.

Diese wiederverwendbaren Pads werden nicht mit Wirkstoffen vorgetränkt verkauft, sondern in Kombination mit einem eigenen Serum oder einer Augencreme angewendet. Man trägt die Pflege auf die gereinigte Haut oder direkt auf das Pad auf und legt dieses für einige Minuten unter die Augen – genau wie bei der Einwegvariante. Danach werden die Pads einfach mit Wasser und milder Seife gereinigt, getrocknet und können wiederverwendet werden.

Vorteile wiederverwendbarer Augenpads auf einen Blick:

> Nachhaltig und umweltschonend, da weniger Müll entsteht
> Kostensparend auf lange Sicht
> Individuell anpassbar – man entscheidet selbst, welches Produkt man mit den Pads kombiniert
> Ideal für empfindliche Haut, da keine unnötigen Konservierungsstoffe enthalten sind

Welche Augenpads sind der Testsieger?

Mittlerweile ist die Auswahl an Augenpads riesig. Sowohl in den Drogerien dm und Rossmann findet man Augenpads von verschiedenen Marken als auch online. Die Preisspanne reicht dabei von Centbeträgen bis hin zu zweistelligen Eurobeträgen. Wie also soll man sich da für die besten Augenpads entscheiden?

Eine kurze Recherche zeigt, dass offizielle Institute und Verbraucherorganisationen wie z.B. die Stiftung Warentest und Öko-Test bisher noch keine Augenpads getestet haben. Einen offiziellen Testsieger kann man somit also noch nicht bestimmen.
Im Netz findet man allerdings Augenpads Vergleiche von anderen Testportalen. Einen einstimmigen Testsieger kann man aber auch hier nicht finden.

Um für sich die besten Augenpads zu finden, sollte man vor allem auf die Inhaltsstoffe achten. Viele Augenpads enthalten Silikone, die zwar ein geschmeidiges Hautgefühl verleihen, aber keine Pflegewirkung haben und die Poren verstopfen. Besser sind Augenpads mit wenigen ausgewählten Wirkstoffen, die Feuchtigkeit spenden und antioxidativ wirken. Und auch ein teurer Preis sagt nichts über die Wirksamkeit aus. Letztendlich sind Augenpads eine Beauty-Spielerei, die sich auch mit einer effektiv formulierten Augencreme, wie z.B. der Jasminsalbe ersetzen lässt.

Kann man Augenpads selber machen?

In der Drogerie gibt es Augenpads schon für unter einen Euro zu kaufen. Bei der täglichen Anwendung geht das aber auch irgendwann ins Geld - und Müll produziert man damit auch. Eine einfache Alternative besteht darin, die Augenpads selber herzustellen - und zwar mit Hausmitteln. So spart man Geld und weiß ganz genau, was man sich da auf die Haut schmiert. Wir haben ein paar einfache Rezepte für die DIY-Augenpads zusammengestellt:

Gurkenscheiben
Gurkenscheiben sind ein klassisches Hausmittel gegen Schwellungen und müde Augen.
Einfach Gurkenscheiben in den Kühlschrank legen, abkühlen lassen und dann auf die geschlossenen Augen legen. Nach etwa 10-15 Minuten entfernen.

Kamillentee-Kompressen
Kamillentee hat beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften.
Einen Beutel Kamillentee in warmem Wasser aufbrühen und abkühlen lassen. Ein Wattepad halbieren, im Tee tränken und unter den Augen auflegen.

Aloe Vera Gel
Aloe Vera hat feuchtigkeitsspendende und beruhigende Eigenschaften.
Frisches Aloe Vera Gel auf Wattepad-Hälften geben und auf die Unterlider legen. Nach etwa 15 Minuten abnehmen.

Grüner Tee-Kompressen
Grüner Tee enthält Antioxidantien und hat entzündungshemmende Eigenschaften.
Einen Beutel grünen Tee in warmem Wasser aufbrühen, abkühlen lassen und dann dieselben Schritte wie bei den Kamillentee-Kompressen wiederholen.

Kartoffelscheiben
Auch Kartoffeln sollen dabei helfen, dunkle Augenringe zu reduzieren.
Rohe Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Scheiben in den Kühlschrank legen und dann auf die Unterlider legen und einwirken lassen.

Kaffee-Kompressen
Koffein ist Bestandteil vieler Augenpads. Starken Kaffee kochen, abkühlen lassen und zwei Wattepad-Hälften darin tränken. Diese werden auf die Unterlider gelegt und nach ca. 10 Minuten abgenommen.

Fazit

Augenpads können eine wohltuende Ergänzung der Hautpflege sein – vor allem, wenn sie gezielt auf individuelle Hautbedürfnisse abgestimmt sind. Sie spenden Feuchtigkeit, wirken abschwellend und lassen müde Augenpartien frischer erscheinen. Für ein nachhaltigeres Beauty-Ritual sind wiederverwendbare Varianten oder DIY-Alternativen mit Hausmitteln eine gute Wahl. Dennoch gilt: Wer langfristige Effekte bei Augenringen oder Tränensäcken erwartet, sollte sich nicht allein auf Augenpads verlassen, sondern auch Schlaf, Ernährung und Hautpflege insgesamt in den Blick nehmen. Unterm Strich sind Augenpads ein praktisches Helferlein – kein Wundermittel, aber ein schönes Extra mit Soforteffekt.

QUELLEN:

  • A. Herman; A.P. Herman: Koffein - Wirkmechanismen und kosmetische Verwendung. 2013.
  • M Bährle-Rapp: Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege - Panthenol. 2007.
  • M Lodén, W Wessman: The influence of a cream containing 20% glycerin and its vehicle on skin barrier properties. 2001.
Autor

Lina Mattern

Nach Abschluss ihres Studiums an der Hochschule Kempten hat sich Lina privat und beruflich mit Themen aus der Gesundheits-, Fitness- und Beautybranche befasst. Seitdem recherchiert und schreibt sie Blogartikel in dieser Branche und ist Expertin im Beauty- und Gesundheitsbereich. Neben dem Schreiben von aktuellen und ausführlich recherchierten Artikeln, betreut sie auch Social Media Kanäle, die sich um Tipps rund um Schönheit und Gesundheit drehen. Die Blogartikel und der Content orientieren sich dabei immer an der aktuellen Forschungslage.