Schlupflider entfernen ohne OP? 4 einfache Tipps
Schlupflider entfernen ohne OP? 4 einfache Tipps
Redaktion, 08. Juni 2021

Um Schlupflider zu mildern, bedarf es nicht immer einer Operation.
Schlupflider sind keine Seltenheit, trotzdem werden sie oft als optischer Makel empfunden. Nicht umsonst zählt die Straffung der Augenlider zu den häufigsten Eingriffen in der Schönheitschirurgie. Die Augen wirken kleiner und der Blick müde oder traurig, auch wenn man sich gar nicht so fühlt. Wer Schlupflider hat, hat meist schon vieles versucht, um diese zu kaschieren. Mit mehr oder weniger großem Erfolg. Erfahren Sie jetzt, warum Schlupflider überhaupt entstehen und wie Sie Schlupflider effektiv wegbekommen - auch ohne OP!

FORSCHUNG
Augenringe wegbekommen: Dieses Hausmittel hilft
Dauerhafte Augenringe sind für die betroffenen Männer und Frauen oft eine große Belastung. Sie lassen uns müde, krank und auch älter aussehen. Sie wieder loszuwerden, ist manchmal gar nicht so einfach. Doch besonders ein Hausmittel verspricht Erfolg gegen die dunklen Schatten unter den Augen.
Was sind Schlupflider?
Wie entstehen Schlupflider?
Meist kommen mehrere Faktoren zusammen, die eine Entstehung von Schlufplidern verursachen. Eine große Rolle spielen die Genetik und der Alterungsprozess der Haut. Grundsätzlich kann also jeder im Laufe seines Lebens Schlupflider entwickeln.
In den häufigsten Fällen sind Schlupflider genetisch bedingt. Hier kann es schon in jungen Jahren dazu kommen, dass das bewegliche Augenlid verdeckt wird. Meist verstärkt sich die Problematik ab einem Alter von etwa 30 Jahren noch zusätzlich. Im Alter verliert die Haut zunehmend an Spannkraft und Elastizität, da die Produktion von Kollagen und Elastin nachlässt. Die Haut ist weniger straff und gepolstert, wodurch sich das Gewebe oberhalb der Augen absenkt und die Lider durch die überschüssige Haut verdeckt werden.
Mit zunehmendem Alter wird die Haut immer dünner, was sich vor allem im empfindlichen Augenbereich deutlich zeigt. Der Hautalterungsprozess schreitet hier meistens schneller voran. Verstärkt wird die vorzeitige Hautalterung durch übermäßige Sonneneinstrahlung, Alkohol- und Nikotinkonsum, aber auch Schlafmangel, Stress oder eine ungesunde Ernährung. Dadurch treten Schlupflider früher auf, als es die individuelle Veranlagung angelegt hat.
So lassen sich Schlupflider kaschieren: Make-Up oder Tapes
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Schlupflider vorübergehend zu verstecken oder zu verstecken. Darunter zählt das gezielte Schminken von Schlupflidern sowie die Verwendung von Tapes.
Schlupflider schminken
Zum einen gibt es im Internet viele Tutorials, um Schlupflider zu schminken. Mit wenigen Kniffen kann das Auge optisch vergrößert werden.
Hilfreich ist es, bei Schlupflidern die untere Oberlidhaut direkt am Wimpernkranz hell zu schminken und den oberen Hautbereich abzudunkeln. So werden die Auge optisch geöffnet. Auch ein Highlighter kann helfen, die Augen optisch anzuheben. Dieser wird direkt unter dem Brauenbogen aufgetragen. Auf mehrere Farben kann beim Lidschatten getrost verzichtet werden, da diese sowieso nicht sichtbar sind.
Wichtig ist es, den Lidschatten besonders sorgfältig aufzutragen und vorher einen Primer zu verwenden. Da das Augenlid konstant den Wimpernkranz berührt, verschmiert das Make-Up ansonsten sehr schnell. Wasserfeste Wimperntusche und flüssiger Kajal sorgen dafür, dass nichts verschmiert.
Schlupflider Tapes
Ein auffälliges Make-Up ist nicht unbedingt jedermanns Sache, vor allem braucht das richtige Auftragen Übung. Eine alternative sind hier Schlupflider Tapes. Auf dem Markt gibt es verschiedene Alternativen. Zu den bekanntesten Tapes gehören die Magicstripes. Die Silikon-Stripes sind durchsichtig und werden auf die Lidfalte geklebt, um die Augenbrauen anzuheben und die Augen so optisch zu vergrößern. Müde Augen und hängende Lider können so kaschiert werden. Sie halten meist für mehrere Stunden. Je nach Produkt können sie bei geschlossenen Augen trotzdem auffallen.
Eine gesunde Lebensweise kann Schlupflider ebenso vorbeugen wie passende Übungen oder die Plasmage.
Was hilft gegen Schlupflider?
Schlupflider verstecken ist eine Sache. Doch gibt es auch Möglichkeiten, die Schlupflider auch ohne OP loszuwerden? Ja!
Vor allem bei milden Schlupflidern kann das weitere Erschlaffen durchaus vorgebeugt werden. Sind Schlupflider in der Familie verbreitet, sollte schon vor den ersten Symptomen auf eine passende Augenpflege geachtet werden. Eine straffende Augencreme mit Hyaluronsäure, Vitamin C oder Retinol ist hier der geeignete Begleiter, um Schlupflider vorzubeugen.
Auch ein gesunder Lebensstil hilft dabei, eine vorschnelle Hautalterung zu vermeiden. So kann die Spannkraft der Haut länger erhalten bleiben und das Lid erschlafft langsamer. Bestenfalls sollten Sie mindestens 2 Liter am Tag trinken (Wasser / ungesüßter Tee) und auf ausreichend Bewegung achten. Von einer ausgewogenen Ernährung, die viele Vitamine und Nährstoffe enthält, profitiert die Haut.
Besonders dunkle Beeren erweisen sich als absoluter Alleskönner: Sie stärken das Bindegewebe und die enthaltenen Mikronährstoffe fördern die Durchblutung der Haut. Durch die vielen Antioxidantien haben sie außerdem einen ganz natürlichen Anti-Aging-Effekt.
Kompressen aus kaltem Tee, bestenfalls schwarzer oder grüner Tee, können bestehende Schwellungen lindern, die Augen beruhigen und Entzündungen lindern. Hierfür einen Teebeutel länger ziehen lassen (etwa 10 Minuten) und anschließend in den Kühlschrank stellen. Ein Wattepad in die gekühlte Flüssigkeit tauchen und für etwa 10 Minuten auf die geschlossenen Augen legen.
Schlupflider Übungen
Um die Durchblutung im Gewebe zu fördern und angestaute Wasserablagerungen auszuschwemmen, helfen Massagen und Übungen. Milde Schlupflider können so verringert werden. Bei der Massage sollte immer nur sanfter Druck ausgeübt werden. Es empfiehlt sich, das Auftragen einer straffenden Augencreme mit einer sanften Massage zu verbinden.
- Streichen Sie mit den Fingern oberhalb des inneren Augenwinkels aufwärts und nach außen über die Lider unterhalb der Augenbrauen
- Zusammen mit Zeige- und Mittelfinger unter der Mitte der Augen mit kreisenden Bewegungen nach außen zu den Schläfen streichen oder sanft mit den Fingerspitzen über die Haut klopfen.
Schlupflider weg ohne OP: Plasma Pen
Sind die Schlupflider noch nicht allzu stark ausgeprägt, kann eine Behandlung mit dem sogenannten Plasma Pen sinnvoll sein. Die Plasmage Behandlung erfolgt bei einem Dermatologen, jedoch ohne operativen Eingriff.
Der Eingriff erfolgt unter örtlicher Betäubung und dauert und 30 bis 45 Minuten. Durch den kontrollierten Einsatz von Hitze wird die obere Hautschicht des Lids verdampft. Überschüssiges Gewebe schrumpft und dadurch, dass zeitgleich der natürliche Erneuerungsprozess der Hautzellen aktiviert wird, wächst strafferes Gewebe nach. Durch die Behandlung entstehen keinerlei Schnitte oder Narben. Lediglich für kurze Zeit nach der Plasmage kann das Lid etwas geschwollen sein.
Innerhalb weniger Tage ist das Ergebnis in Form eines gestrafften Lids sichtbar. Eine Behandlung kostet ungefähr 300 Euro. In der Regel ist eine Anwendung ausreichend, bei stärkeren Ausprägungen kann die Behandlung nach einigen Wochen wiederholt werden. Die Wirkung hält normalerweise mehrere Jahre an.
Schlupflider operativ entfernen
Aus medizinischer Sicht ist ein chirurgischer Eingriff zu empfehlen, wenn die Schlupflider gesundheitliche Probleme verursachen, beispielsweise in Form von Hautreizungen oder einem eingeschränkten Sichtfeld. In diesen Fällen ist es sinnvoll, eine operative Oberlidstraffung durchzuführen. Ist der Eingriff medizinisch notwendig oder aufgrund starker Beschwerden nicht zu vermeiden, werden die Kosten in einigen Fällen von der Krankenkasse übernommen. Die Kosten für solch einen Eingriff liegen bei etwa 2000 Euro.
Auch dann, wenn die anderen Methoden nicht den gewünschten Erfolg erzielt haben und die Schlupflider zu stark ausgeprägt sind, ist die OP die effektivste Maßnahme.
Bei der Oberlidstraffung wird die überschüssige Haut und überstehendes Fettgewebe entfernt. Außerdem wird der Ringmuskel, der das Auge umgibt, gestrafft. In Folge wird die Lidumschlagfalte wieder sichtbar und das Auge wirkt größer.
Das Verfahren wird entweder mit einem Skalpell oder dem Laser durchgeführt. Beim Skalpell blutet der Einschnitt mehr als beim Laser, heilt aber dafür etwas schneller ab.
Wichtig ist es, sich vor einem operativen Eingriff ausgiebig beraten zu lassen und einen vertrauenswürdigen Arzt (Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie) auszuwählen, für den solch ein Eingriff reine Routine ist. So können Komplikationen und Nebenwirkungen gering gehalten werden.
QUELLEN
- Klöppel, M., Bauer, M. & v. Zeppelin, E. (2008). Blepharoplastik der Ober- und Unterlider. Kosmetische Medizin (5). 26-29.
- Stoff-Attrasch C., Stoff A. (2015)Ober- und Unterlidblepharoplastik. In: Kardorff B. (eds) Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-43427-7_4

Natalja Felsing